Naturlehrpfad Sunde - Oldendorf

Adresse: Oldendorf (Lkr Stade), Sunde, 21726 Oldendorf, Deutschland.

Spezialitäten: Wandergebiet.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, Joggen, Rundwanderweg, Spazierengehen, Vogelbeobachtung, Wandern, Wegschwierigkeit, Picknicktische, Kinderfreundlich, Kinderfreundliche Wanderungen, Hunde außerhalb erlaubt, Hunde erlaubt.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 93 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Naturlehrpfad Sunde

Naturlehrpfad Sunde Oldendorf (Lkr Stade), Sunde, 21726 Oldendorf, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Naturlehrpfad Sunde

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Absolut Hier ist ein Text, der die Informationen über den Naturlehrpfad Sunde zusammenfasst, wie gewünscht, mit Fokus auf eine freundliche, informative und empfehlende Ansprache:

Der Naturlehrpfad Sunde – Ein idyllischer Ort für Naturerlebnisse

Der Naturlehrpfad Sunde in Oldendorf (Landkreis Stade) ist ein außergewöhnliches Ziel für alle, die sich für die Natur interessieren und eine erholsame Auszeit suchen. Er bietet eine einzigartige Möglichkeit, die vielfältige Flora und Fauna der Region auf spielerische und informative Weise zu entdecken. Der Pfad ist besonders beliebt bei Familien, Wanderfreunden und Naturliebhabern.

Lage und Zugang

Die Adresse des Naturlehrpfads Sunde ist Oldendorf (Landkreis Stade), Sunde, 21726 Oldendorf, Deutschland. Die Anreise ist einfach, da der Standort gut mit dem Auto erreichbar ist. Ein Rollstuhlgerechter Parkplatz sorgt für barrierefreien Zugang, was den Weg für alle Besucher zugänglich macht. Es empfiehlt sich, bequeme Schuhe zu tragen, da der Rundweg teilweise leicht uneben sein kann.

Besondere Merkmale und Aktivitäten

Der Naturlehrpfad Sunde ist ein Wandergebiet, das sich über einen gut ausgeschilderten Rundwanderweg erstreckt. Die Route ist so gestaltet, dass sie sowohl für kurze Spaziergänge als auch für längere Wanderungen geeignet ist. Die Wegschwierigkeit ist moderat, was ihn für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels attraktiv macht. Neben dem Wandern bietet der Pfad zahlreiche Möglichkeiten zur Joggen und zum Spazierengehen. Besonders ansprechend sind die zahlreichen Picknicktische, die zum Verweilen und Genießen der Natur einladen.

Weitere interessante Daten

  • Vogelbeobachtung: Die Sunde ist ein wichtiges Lebensraum für viele Vogelarten. Ein ruhiger Moment hier lohnt sich, um die vielfältige Vogelwelt zu beobachten.
  • Kinderfreundlich: Der Naturlehrpfad ist ideal für Familien mit Kindern. Es gibt spezielle Kinderfreundliche Wanderungen und altersgerechte Informationen.
  • Hunde erlaubt: Hunde sind herzlich willkommen, müssen aber an der Leine geführt werden.

Bewertungen und Feedback

Der Naturlehrpfad Sunde genießt eine hohe Popularität bei Besuchern. Auf Google My Business gibt es aktuell 93 Bewertungen, die einen Durchschnitt von 4.7 von 5 Sternen verzeichnen. Die Besucher loben vor allem die schöne Gegend, den großen Parkplatz und die gut ausgeschilderten Wege. Die ausreichend vorhandenen Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein und ermöglichen es, die Ruhe und Schönheit der Natur zu genießen. Die Möglichkeit, etwas über die Natur zu lernen, wird ebenfalls sehr positiv hervorgehoben.

👍 Bewertungen von Naturlehrpfad Sunde

Naturlehrpfad Sunde - Oldendorf
Nadine B.
5/5

Sehr schöne Gegend zum Wandern und Entspannen. Der Parkplatz ist schön groß. Der Rundweg ist ausgeschildert und lädt, durch genügend Sitzmöglichkeiten , zum Verweien ein. Und Was lernen kann man auch ☺️

Naturlehrpfad Sunde - Oldendorf
F. H.
5/5

Ich war heute mit meiner Tochter dort und uns hat es sehr gut gefallen. Man kann schon spazieren gehen und lernt nebenbei noch ein bisschen. Weiterhin habe ich den Pfad als gepflegt und liebevoll angelegt wahrgenommen . Es gibt einige Details (wie z.B. einen Schriftzug auf einer Baumreihe), die man nicht auf den ersten Blick sieht.
Über die blauen Eisenschilder auf den Betonsockel kann man streiten, aber sie sind zumindest sehr gut sichtbar und es wurde aus meiner Sicht nicht übertrieben.
Wir hatten jedenfalls 2 schöne und informative Stunden in der Natur.
Danke dafür und bitte so schön in Schuss halten.

Naturlehrpfad Sunde - Oldendorf
Marvin
5/5

Sehr schönes Ausflugsziel für entspannte Spaziergänge durch eine sehr schöne naturbelassene Umgebung. Selbst wenn der Parkplatz voll ist, hat man trotzdem seine Ruhe auf dem Rundgang. Der Ausblick auf die Seen während des Rundgangs ist sehr schön.

Naturlehrpfad Sunde - Oldendorf
Swantje L.
5/5

Schöner abwechslungsreicher Rundweg. Reichlich Sitzmöglichkeiten, welche auch unterschiedlich gestaltet sind.
Der Wald hat etwas magisches an sich.

Naturlehrpfad Sunde - Oldendorf
I. H.
5/5

Ein sehr schöner, vor 1 Jahr neu angelegter Pfad. Die Markierung ist sehr gut. Wege auch bei Nässe gut begehbar. Pfad grenzt ans Hohe Moor an. Die große Runde über fast 9 km umfasst 2 zusammenhängende Rundwege.

Naturlehrpfad Sunde - Oldendorf
Tanja P.
3/5

Schöner Lehrpfad in Sunde. Für meine Kinder waren die einzelnen Stationen etwas zu weit auseinander und manchmal müsste man wirklich suchen wo es nun weiter geht. Es wäre schön wenn es mehr Mitmach Station für Kinder geben würden.

Naturlehrpfad Sunde - Oldendorf
Johann R.
5/5

Wirklich schöner weg zum gehen. Er ist gut beschildert und beinhaltet interessante Tafeln mit Wissen über den Wald. Auch was für kleine Kinder.

Naturlehrpfad Sunde - Oldendorf
viktoria V.
1/5

leider ist die ehemalige Idylle mit unpassenden quietschblauen Schildern verschandelt, die auf riesigen Fundamenten stehen, die eigentlich hätten im Boden verschwinden müssen. Teilweise sind sie so aufgestellt dass Kinder die Texte wegen der Höhe gar nicht lesen können. Die Aufstellung der merkwürdigen unbequemen Bank und des Schildes am schönsten Platz mit Ausblick auf den hinteren See ist völlig beliebig und stört sehr. Die Sitzgelegenheiten sind völlig uneinheitlich, mal aus Holz, dann wieder aus Metall, wie für eine Fussgängerzone in Innenstädten. Auch vor dem Ausbau gab es Wegweiser und Infoschilder aus Holz oder Naturstein, die sich der Natur viel besser anpassten und völlig ausreichend waren. Die Brücken sind tatsächlich sehr hochwertig, aber völlig übertrieben und nehmen dem Weg seine Natürlichkeit. Der Höhepunkt in puncto furchtbare Farbe sind die blauen Tiere im Wald und die angemalten Baumstämme. Sehr schade um die Idylle Sunder Seen!

Go up